Informationen für Medienvertreter

51. FIL Rennrodel-Weltmeisterschaften
23.-29. Januar 2023

 

Sehr geehrte Damen und Herren Vertreter der Medien,

wir freuen uns, Sie in Oberhof begrüßen zu können. Nachfolgend erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Kontakte rund um Ihre Tätigkeit vom 23.01. bis 29.01.2023 zu den 51. FIL-Weltmeisterschaft im Rennrodeln in der LOTTO Thüringen Eisarena Oberhof.

Die modernisierten Anlagen bieten Ihnen eine neue, verbesserte Arbeitsatmosphäre. Dennoch ist die Anzahl der Medienarbeitsplätze im Medienzentrum an der Bahn begrenzt, sodass eine Vorauswahl der Berichterstatter*innen und Fotograf*innen erfolgt. Hierbei bitten wir die Medien schon jetzt, sich ggf. bei Foto und TV auf poolführende Akteure zu verständigen.

Der Veranstalter und Ausrichter behalten sich bis zu den Wettkämpfen vor, die Zugänge zu den jeweiligen Medienbereichen auch kurzfristig zu ändern. Bitte informieren Sie sich deshalb fortlaufend im online-Mediencenter der WM.

Die Ergebnisse

 

143 Starter aus 20 Nationen, 9 Entscheidungen, über 16.000 Zuschauer und eine perfekt präparierte WM-Sportstätte

Die 51. Weltmeisterschaften im Rodeln haben eindrucksvoll belegt, dass das internationale Rennrodel-Herz in Thüringen schlägt.

 

Der Medaillenspiegel

Nation Gold     Silber     Bronze
Deutschland 8 5 3
Österreich 1 4 3
Italien 0 0 2
Lettland 0 0 1

 


Ergebnisse der einzelnen Wettbewerbstage

Tag 1

Sprint/M in Oberhof                   

 1. Eggert/Benecken (GER)  26,248
 2. Wendl/Arlt (GER)  + 0,036
 3. Müller/Frauscher (AUT)  + 0,069
 4. Bots/Plume (LAT)  + 0,123
 5. Rieder/Kainzwaldner (ITA)  + 0,173

 

Sprint/F in Oberhof                   

 1. Degenhardt/Rosenthal (GER) 31,205
 2. Egle/Kipp (AUT)  + 0,016
 3. Vötter/Oberhofer (ITA)  + 0,023
 4. Falkensteiner/Huber (ITA)  + 0,273
 5. Upite/Ozolina (LAT)  + 0,297

 

Sprint/F in Oberhof                   

 1. Dajana Eitberger (GER)  26,204
 2. Julia Taubitz (GER)  + 0,001
 3. Anna Berreiter (GER)  + 0,028
 4. Merle Fräbel (GER)  + 0,044
 5. Madeleine Egle (AUT)  + 0,098

 

Sprint/M in Oberhof                   

 1. Felix Loch (GER)  33,544
 2. Jonas Müller (AUT)  + 0,073
 3. Max Langenhan (GER)  + 0,122
 4. David Gleirscher (AUT)  + 0,195

Tag 2

Doppelsitzer, Männer

1. Eggert/Benecken (GER) 1:23,517 min.
2. Wendl/Arlt (GER) + 0,171 sec.
3. Müller/Frauscher (AUT) + 0,192
4. Steu/Koller (AUT) + 0,390
5. Bots/Plume (LAT) + 0,485

 

Doppelsitzer, Frauen

1. Degenhardt/Rosenthal (GER) 1:17,619
2. Egle/Kipp (AUT) + 0,126
3. Vötter/Oberhofer (ITA) + 0,187
4. Upite/Ozolina (LAT) + 0,554
5. Falkensteiner/Huber (ITA) + 0,812

 

Einsitzer, Frauen

1. Anna Berreiter (GER) 1:23,991
2. Julia Taubitz (GER) + 0,058
3. Dajana Eitberger (GER) + 0,116
4. Madeleine Egle (AUT) + 0,177
5. Merle Fräbel (GER) + 0,212

Tag 3

EINSITZER, MÄNNER

1. Jonas Müller 1:25.478 min.
2. Max Langenhan +0.104 sec.
3. David Gleirscher +0.121
4. Felix Loch +0.145
5. Kristers Aparjods +0.294

 

TEAM-STAFFEL

1. Deutschland (Berreiter, Langenhan, Eggert/Benecken) 2:22.266 min.
2. Österreich (Egle, Müller, Müller/Frauscher) +0.023 sec.
3. Lettland (Aparjode, Arpajods, Bots/Blume) +0.400

Dienstag 24.01.2023

Ab 10.30 Uhr : Der TSBV veranstaltet im Vorfeld der Wettkämpfe eine Pressekonferenz u.a. mit Sportlerinnen und Sportlern aus dem Deutschen Team sowie Vertreter:innen des Ausrichters. Diese wird am Dienstag, 24.01.2023 ab 10.30 Uhr, im Berghotel Oberhof stattfinden. Die Einladung hierzu erfolgt gesondert (Änderungen vorbehalten).

 

Dienstag - Mittwoch, 24. - 25.01.2023

Ab 08:30 Uhr: Offizielles Training in der EISARENA

 

Donnerstag, 26.01.2023

Ab 09:00 Uhr: Training der Gesetzten und Vorläufe in der EISARENA

18:00 Uhr: Eröffnungsveranstaltung im Kurpark (Warm-Up ab 16:00 Uhr)

 

Freitag, 27.01.2023

Ab 09:00 Uhr: Qualifying in der EISARENA

Ab 13:00 Uhr: Sprintrennen in der EISARENA

18:00 Uhr: Siegerehrungen im Kurpark (Warm-Up ab 16:00 Uhr)

 

Samstag, 28.01.2023

Ab 08:40 Uhr: Doppelsitzer Damen/Herren in der EISARENA

Ab 11:45 Uhr: Damen Einsitzer in der EISARENA

18:00 Uhr: Siegerehrungen im Kurpark (Warm-Up ab 16:00 Uhr)

 

Sonntag, 29.01.2023

Ab 10:00 Uhr: Herren Einsitzer in der EISARENA

Ab 13:40 Uhr: Team-Staffel in der EISARENA

Anschließend: Siegerehrungen und Abschlusszeremonie in der EISARENA

 

Die Ausschreibungen können Sie hier herunterladen.

Oberhof. Während der Weltmeisterschaften im Rodeln (23.01. – 29.01.23) und Biathlon (08.02. – 19.02.23) verwandelt sich die Oberhofer Innenstadt rund um Kurpark, Stadtplatz zur Medal Plaza und Bühne Thüringens, der Region und zeitgleich Partymeile. Zusätzlich zu den Events an den Sportstätten wird im Zentrum der Stadt täglich ein buntes und abwechslungsreiches Programm für alle Generationen geboten. Informationsstände, Festzelt und Thüringer Kulinarik bieten abseits der sportlichen Entscheidungen die Möglichkeit zum Verweilen. Das Licht der Weltmeisterschaften kann damit über auf nationaler und internationaler Ebene weit über die Wettkämpfe hinaus strahlen.

Gemeinsam haben der Freistaat Thüringen, die Ausrichter und die Stadt in einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Oberhofs Bürgermeister Thomas Schulz den Fokus auf Regionalität und einer Mischung aus Sport und Unterhaltung gelegt. „Sowohl beim Warm-up als auch den Siegerehrungen sind die Kunst- und Kulturschaffenden aus ganz Thüringen die Stars. Gemeinsam mit der Messe Erfurt als Organisator haben wir uns sehr bewusst für mehr Heimat entschieden. Die Region bietet kulturell alles, was man für gute Stimmung braucht. Die Vielfalt der Angebote wird zahlreiche Fans ins Stadtzentrum führen“, ist sich der Stadtchef sicher.

 

Warm-up, Eröffnungsfeiern und Siegerehrungen – Kurpark wird zur Medal Plaza

Der Startschuss für die „Oberhofer WM-Festspiele“ fällt am 26.01.2023 ab 16:00 Uhr auf der Medal Plaza (Medaillenplatz) direkt im Kurpark mit der Eröffnungsfeier der 51. FIL Rodel Weltmeisterschaften. Im Warm-up, das von Daniel Samorey (Samu) und der ehemaligen Thüringer Erfolgsrodlerin Silke Kraushaar-Pielach moderiert wird, präsentieren sich u.a. die Hotsticks von Elferrat Viernau e.V. oder der Wasunger Carnevals Club. Thüringen als Land von Brauchtum und Tradition steht beim Empfang der Thüringer Majestäten durch Ministerpräsident Bodo Ramelow im Mittelpunkt. Zur anschließenden offiziellen Eröffnung sorgen der aus Thüringen kommende „The Voice of Germany“- Gewinner von 2021, Sebastian Krenz und Anja Mann für die richtige Partystimmung. Der Song der Rodel-WM wird von Samu präsentiert. Ein Highlight wird die Begrüßung der 19 Teilnehmernationen mit über 100 Athletinnen und Athleten.

Die Eröffnungsfeier der BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon am 07. Februar wird ebenfalls von einem Warm-Up begleitet. Die Moderatoren Stefanie Benke und Samu sowie u.a. die Modern Style Dancers aus Meiningen und die Teenie Dance Group Haseltal heizen ab 16:00 Uhr den Gästen bereits am Nachmittag ein. Während der Eröffnungsshow dürfen sich die Fans anschließend auf den Einmarsch aller teilnehmenden Nationen freuen und die Athletinnen und Athleten mit viel Motivation in die Wettkämpfe schicken. Für ausgelassene Stimmung wird außerdem die Partystimmungsband „Dorfrocker“ sorgen. Die drei Brüder Markus, Philipp und Tobias Thomann feiern die Live-Premiere des offiziellen Biathlon-WM-Songs „O-O-Oberhof“ und runden die Eröffnungsfeier mit einem Mini-Konzert ab. Während der Wettkampftage wird der Kurpark bei beiden Weltmeisterschaften zur Medal Plaza. Siegerinnen und Sieger sowie Platzierte bekommen ihre Medaillen überreicht und werden dort von den Fans gefeiert. Die Übergabezeremonien werden ebenso bereits zwei Stunden vor dem offiziellen Start mit einem Warm-up-Programm des Freistaats begleitet. Künstler- und Sportgruppen aus dem gesamten Freistaat sorgen dabei für Abwechslung.

 

Lasershow als Opener und Fassandenprojektion als Programmhighlights

Sowohl bei den Eröffnungsfeiern als auch bei den Siegerehrungen wird eine Lasershow Impressionen aus ganz Thüringen und den Sportarten zeigen und damit ein stimmungsvoll-weltmeisterliches Ambiente schaffen. Ergänzt wird diese an ausgewählten Veranstaltungstagen durch eine beeindruckende Fassadenprojektion am neuen Familienhotel und am Panorama-Hotel.

Nicht zu übersehen sind die vier Domzelte mit einer Höhe von bis zu 6 Metern auf dem neu gestalteten Oberhofer Stadtplatz. Der Freistaat Thüringen präsentiert sich in der Thüringen Area mit zahlreichen Ministerien den nationalen und internationalen Besuchern mit einer großen Breite seiner Angebote und Möglichkeiten. Unter anderem vertreten sind das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport mit seiner Lehrergewinnungskampagne und das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz mit der Fotoausstellung „In Thüringen zu Hause – Porträts von Zugewanderten“.

Themen wie Katastrophenschutz, Aufklärung über Organspende, Sportliches Thüringen mit dem Stand des Landessportbundes Thüringen e.V. und viele weitere spannende Themen aus Thüringen sind in den vier Domzelten in der Thüringen AREA auf dem Stadtplatz zu finden.

Einen Besuch im Domzelt der Thüringer Tourismus GmbH sollten die Fans und Gäste auf jeden Fall einplanen. Unter der Überschrift „Thüringen entdecken – Natur. Kultur. Geheimtipps.“ können die Besucher die Tourismusregionen Thüringens kennenlernen und sich darüber hinaus einer sportlichen Challenge für den guten Zweck stellen. Wer nach den Siegerehrungen mit den Wintersportfans aus aller Welt die Wettkampftage gemütlich ausklingen lassen will, besucht das große Festzelt auf dem Stadtpatz. Das Thüringer Polizeimusikorchester und der beliebte DJ Charly heizen allen Gästen bis spät in den Abend ein und lassen die Tage in Oberhof schwung- und stimmungsvoll ausklingen, bis es dann am nächsten Morgen wieder heißt: Auf geht´s zur EISARENA oder in die ARENA am Rennsteig. Alle Infos und weitere Programmdetails finden die Fans und Gäste auf den Seiten: www.oberhof23.de; www.biathlon-oberhof.de und www.tsbv.de

Hier finden Sie das offizielle Rahmenprogramm.

Autoren: (CW/SE/SL) – Grafiken: Messe Erfurt- (Lageplan und Programmheft)

Akkreditierungshinweis

(keine Gültigkeit der FIL Akkreditierung)

Für die Weltmeisterschaften im Rennrodeln in Oberhof hat eine eventuell vorhandene Dauerakkreditierung der FIL keine Gültigkeit. Bitte beachten Sie deshalb, dass Sie sich für eine Berichterstattung aus Oberhof zwingend über das Akkreditierungsformular des TSBV anmelden müssen.

 

Akkreditierungsformular

Die Akkredierungsmöglichkeit lief bis zum 09.01.2023. Bei zusätzlichen oder kurzfristigen Anfragen wenden Sich sich bitte an Pressesprecher Sebastian Lenk (lenk@tsbv.de).

 


 

Akkreditierungsbüro

Berghotel Oberhof

Theo-Neubauer-Str. 20 | 98559 Oberhof (Bitte folgen Sie der Ausschilderung vor Ort)

 

Öffnungszeiten des Akkreditierungsbüros für Medienvertreter:innen

Freitag, 20. Januar 2023  9:00-16:00 Uhr
Samstag, 21. Januar 2023  9:00-16:00 Uhr
Sonntag, 22. Januar 2023 9:00-16:00 Uhr
Montag, 23. Januar 2023 9:00-18:00 Uhr
Dienstag, 24. Januar 2023 9:00-18:00 Uhr
Mittwoch, 25. Januar 2023 9:00-18:00 Uhr
Donnerstag, 26. Januar 2023 9:00-18:00 Uhr
Freitag, 27. Januar 2023 9:00-18:00 Uhr
Samstag, 28. Januar 2023 7:00-16:00 Uhr
Sonntag, 29. Januar 2023 8:00-12:00 Uhr

 

Parkplätze für Medienvertreter:innen / Standort Medienzentrum

Zu den Weltmeisterschaften stehen unmittelbar am Bahngelände keine Parkplätze zur Verfügung.

Bitte nutzen Sie die ausgeschilderten Presseparkplätze am Wadeberg (Zufahrt unterhalb Hotel Panorama / gleichlautend VIP-Parkplatz) und fahren von dort mit dem Presseshuttle an den unteren Bahneingang (Zielhaus). Bitte beachten Sie, dass eine Beförderung mit dem Presseshuttle nur mit gültiger Akkreditierung (siehe Info Akkreditierungsbüro) möglich ist.

Das Medienzentrum befindet sich unweit des LOTTO Thüringen Hauses und des Auslaufbereiches mit Wiegehaus.
Das Medienzentrum ist an den Wettkampftagen (Fr-So) ab 90 Minuten vor Wettkampfbeginn geöffnet. Am Donnerstag öffnet das Medienzentrum 10 Uhr.

 

Transfer auf dem Bahngelände

Der Veranstalter ermöglicht den Medienvertretern an den Wettkampftagen (Freitag bis Sonntag) die Nutzung eines Shuttleservice vom Zielhaus/Parkplatz zum Medienzentrum und zurück. Die genauen Auf- und Abtransportzeiten finden Sie ab 16.01.23 auf dieser Seite

Wir weisen im Vorfeld darauf hin, dass es aus organisatorischen und sicherheitstechnischen Gründen keinen uneingeschränkten Shuttleservice gibt. Dieser ist lediglich bis 20 Minuten vor Wettkampfbeginn möglich.

Den genauen Abfahrtspunkt (nähe Zielhaus/Kassenhäuschen) entnehmen Sie bitte der örtlichen Ausschilderung. Wir danken vorab für Ihr Verständnis.

Darüber hinaus gibt es einen eingeschränkten Ruf-Shuttle über die Ansprechpartner

Jan Marufke (Leiter Pressezentrum) +49 (0) 172 3530091 bzw. ok-presse@tsbv.de
Sebastian Lenk (Kommunikationsleiter) +49 (0) 170 3517551 bzw. lenk@tsbv.de

Die Ausrichter und Veranstalter der Wettkämpfe sind bemüht allen anwesenden Medienvertretern bestmögliche Arbeitsbedingungen zu präsentieren. Dennoch machen es die örtlichen und vor allem sicherheitstechnischen Voraussetzungen notwendig, eine Kategorisierung der jeweiligen Medientreibenden durchzuführen. Dies betrifft vor allem den Zutritt zu Fotograf*innen- und Kamerastellplätzen.

Bei weiteren Fragen im Vorfeld und während der WM steht Ihnen der Pressesprecher des Thüringer Schlitten- und Bobsportverbandes zur Verfügung:
Sebastian Lenk | +49 (0) 170 3517551 bzw. lenk@tsbv.de

Als Leiter des Pressezentrums fungiert:
Jan Marufke | +49 (0) 172 3530091 bzw. ok-presse@tsbv.de

Hier finden Sie die Ausschreibung zum Download.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Oberhof.

HINWEIS: BITTE INFOMIEREN SIE SICH FORTLAUFEND ÜBER DIESE SEITE ÜBER EVENTUELLE ANPASSUNGEN BZGL. DER ARBEITSVORAUSSETZUNGEN!

AUFBRUCH IN EINE NEUE ZEIT?!

Seit der Vergabe 2019 herrschte Vorfreude und Aufbruchstimmung im Thüringer Wald. Sportanlagen wurden erneuert, das touristische Angebot wurde ausgebaut. In einer Langzeit-Dokumentation zeigen die Filmemacher Johannes Romeyke und Michael Bachmann in 8 Teilen, wie eine Region mit großer sportlicher Vergangenheit die Vorbereitungen erlebte: Sportler, die sich auf ihre Heim-WM vorbereiteten;  Hoteliers, die Millionen am Rennsteig investierten; Menschen, die auf eine Auferstehung des Mythos Oberhof hoffen.

Hier finden Sie die komplette Videodokumentation [YouTube].

Die Ergebnisse

Die Rennergebnisse aller neun Entscheidungen und vieles mehr finden Sie hier.



RENNRODEL-WM - SO IST THÜRINGEN VERTRETEN

 

THÜRINGER STARTER:INNEN:

  • Damen: Dajana Eitberger (RC Ilmenau), Merle Fräbel (RT Suhl), Julia Taubitz* (WSC Oberwiesenthal)
  • Herren: Max Langenhan (BRC Friedrichroda), David Nößler (RSV Schmalkalden)  
  • Damen-Doppel: Elisa Marie Storch/Elia Reitmeier (RT Suhl/RC Ilmenau) 
  • Herren-Doppel: Toni Eggert*/Sascha Benecken (BRC Ilsenburg/RT Suhl), Hannes Orlamünder/Paul Gubitz (RRC Zella-Mehlis),  

*in Thüringen trainierend

THÜRINGER TRAINERTEAM 

  • Jan Eichhorn (Bundestützpunkt)
  • Andi Langenhan (Stützpunkttrainer Perspektivtrainer)
  • Robert Eschrich (Techniktrainer)
  • Karsten Albert und Enrico Gollhardt (für Damen-Doppelsitzer) 


Weitere Neuigkeiten

WM-Pokale im Zeichen Thüringer Tradition: Die Pokale zu den Weltmeisterschaften im Rennrodeln in Oberhof basieren auf regionaler Holz- und Glaskunst. Auf die Weltmeister und Platzierten warten - je nach Disziplin - Trophäen „made in Thüringen“. Zur Meldung


WM-Song: Samu’s BAM BAM BAM wird zur Rodelhymne. Zur Meldung


Nachhaltigkeit bei der WM: Der Klimawandel stellt auch den Wintersportbetrieb in Oberhof und in den Sport- sowie Freizeitstätten des Thüringer Wintersportzentrums vor besondere Aufgaben. Zur Meldung


Ein offizielles Oberhof-Playmobil-Set, WM-Wein, Bildband und mehr: Die kreativen Merchandising-Produkte zur Rodel-WM. Mehr Infos und den Shop gibt es hier

143 Starter, 106 Schlitten, 20 Nationen

Es ist soweit: Die 51. FIL Weltmeisterschaften im Rennrodeln startet. Während sich die WM-Starter und Starterinnen in der LOTTO Thüringen EISARENA Oberhof akribisch auf dieses WM-Wochenende vorbereitet haben, fiebern auch die Kufensport-Fans diesem Saison-Höhepunkt entgegen. Über 8.000 Tickets wurden allein im Vorverkauf geordert. Bei besten Winter-Bedingungen versprechen die Titelkämpfe stimmungsvoll zu werden.

Oberhof - Eindrucksvolle Zahlen kann der Thüringer Schlitten- und Bobsportverband e.V. (TSBV) zu Beginn der Oberhofer WM-Woche vermelden. Für die Wettkämpfe bei den 51. FIL Weltmeisterschaften im Rennrodeln haben insgesamt 20 Nationen mit 106 Schlitten gemeldet. Davon sind 39 im Damen-Einsitzer, 30 im Herren-Einsitzer, 16 im Damen-Doppelsitzer und 21 im Herren-Doppelsitzer. Elf Nationen gehen in den Teamstaffelwettbewerb am Sonntag. Insgesamt stellen sich 143 Sportlerinnen und Sportler der Herausforderung auf der Rodelbahn in der LOTTO Thüringen EISARENA in Oberhof.  

Zufrieden zeigt sich OK-Chef Uwe Theisinger auch mit den aktuellen Vorverkaufszahlen. Mit über 8.000 abgesetzten Tickets haben die Veranstalter so viel Zuspruch wie noch nie. „Wir haben noch Luft nach oben für alle Wettkampftage und auch für das Training sind noch Karten im Vorverkauf und an der Tageskasse erhältlich“, so der Cheforganisator.  

Teilnehmende Nationen (20)  

Argentinien, Australien, China, Deutschland, Irland, Italien, Japan, Kanada, Korea, Lettland, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Taiwan, Tschechen, Ukraine, USA 

Pressekonferenz vom 24.01.2023

Der TSBV veranstaltete im Vorfeld der Wettkämpfe eine Pressekonferenz u.a. mit Sportler:innen aus dem Deutschen Team sowie Vertretern des Ausrichters. Diese fand am Dienstag, 24.01.2023, im Berghotel Oberhof statt. 

Ablauf

10.30 Uhr   Deutsche Rennrodel-Nationalmannschaft
11.00 Uhr   Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee
    WM- und Oberhof-Beauftragter Dr. Hartmut Schubert
    OK-Chef Uwe Theisinger

 

YouTube-Video der Pressekonferenz


Oberhof 2023 - Aufbruch in eine neue Zeit?! Der Film

Nachdem Oberhof lange in einer Art Dornröschenschlaf versunken zu sein schien, hat sich im Thüringischen Oberhof zuletzt sehr viel getan. Im Zuge der Vergabe der Rodel- und Biathlon-WM 2023 wurde viel saniert und neu gebaut. Außerdem entstand eine beachtliche Familienhotel-Anlage, die das Ortsbild nachhaltig veränderte. Drei Jahre lang haben die Filmemacher Johannes Romeyke und Michael Bachmann die Entwicklungen im Thüringer Wald begleitet. Zu Wort kommen u.a. ehemalige und aktuelle Sportler:innen wie Silke Kraushaar-Pielach, Kati Wilhelm und Merle Fräbel sowie Bürgermeister Thomas Schulz, Ortsarchivar Wolfgang Lerch und Meteorologe Sven Plöger.

Pressematerialien