Thüringer Wald im Winter

Der Thüringer Wald

Stehenbleiben. Innehalten. Tief einatmen und erst einmal bei sich ankommen: Das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald ist ein Stück Natur wie aus dem Märchenbuch.

Bildnachweis: Udo Bernhart/Thüringer Tourismus GmbH

Es ist diese einzigartige Mischung aus aktivem Naturerlebnis, Geschichte und Kultur, die den Thüringer Wald so einzigartig macht. Die Wartburg, das Staatstheater Meiningen, die Ursprünge der Musikerfamilie Bach sind hier zu finden. Zugleich ist diese Region mit ihren Wäldern, Wiesen und Mooren ein echter Geheimtipp für Naturliebhaber. Jede Art von Wintersport ist möglich. Eine Gegend wie gemacht für Mountain-Bike-Touren, Klettern, Paragleiten, Drachensegeln und Fallschirmspringen.  Das Thüringer Meer ganz im Osten lädt ein zum Schwimmen, Paddeln und Surfen, angeboten werden Rafting und Flößen. Mitten hindurch führt der 169,3 Kilometern lange Rennsteig – einer der ältesten und traditionsreichsten Fernwanderwege Deutschlands.
Alle Informationen unter www.thueringer-wald.com

Der Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
Der Regionalverbund Thüringer Wald e. V. initiiert, moderiert und fördert die regionale Zusammenarbeit, projektbezogen und lösungsorientiert. Der Verbund ist sozusagen Katalysator, baut Brücken und bringt Menschen der Region zusammen. Egal, um welches Thema es geht, ob Tourismus, Regionalentwicklung, Landschaftspflege, Naturparkaufgaben, Kultur, Sport, Politik oder regionale Wirtschaft. Diese Verknüpfungen sind auch deshalb so wichtig, weil der Thüringer Wald als einziges Mittelgebirge in Deutschland alle diese Aspekte unmittelbar nebeneinander erlebbar macht: Natur, Kultur und sportliche Aktivitäten.

 

Blütenreiche Bergwiesen, ausgedehnte Misch- und Nadelwälder, sprudelnde Bergbäche, fjordähnliche Wasserlandschaften und atemberaubende Aussichten machen den Thüringer Wald zu einem einzigartigen Naturerlebnis. Gleich drei Nationale Naturlandschaften, sowie zwei Geoparks sind hier zu finden. 

Das älteste Waldbiosphärenreservat lädt auf 337 Quadratkilometern ein zu Wald- Wiesen und Gipfeltouren. Ranger- und Naturführer zeigen einmalige Einblicke in die Zusammenhänge dieser so komplexen wie wildromantischen Region. Wanderungen zu den drei höchsten Gipfeln Thüringens ermöglichen ganz persönliche Wald-Momente. 

Der Naturpark Thüringer Wald ist mit 2.200 Quadratkilometern die größte Nationale Naturlandschaft Thüringens. Mit dem UNESCO-Global Geopark Inselsberg – Drei Gleichen und dem Nationalen Geopark Schieferland liegen sogar zwei geologisch spannende Regionen anteilig im Gebiet des Naturparks und zeigen auf, wie die Jahrmillionen Erdgeschichte auch heute noch ablesbar sind. 

Fünf unterschiedliche Naturräume auf 830 Quadratkilometern und eine enorme geologische wie biologische Vielfalt – das ist der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Besonders beeindruckend ist da Thüringer Meer, wie die fünf Mal gestaute Saalekaskade mit ihren Stauseen genannt wird.  

Eine einzigartige Beziehung zwischen Natur und Geschichte gibt es durch das „Grüne Band“ zu erleben. Die ehemalige innerdeutsche Grenze, die inzwischen zum Nationalen Naturmonument ernannt wurde, ist beispielsweise auf dem Schieferpfad erwanderbar. 

Mehr Informationen auf www.thueringer-wald.com/erlebnisse.

Rennsteig für Wanderer / Radfahrer

„Gut Runst!“ ist der obligatorische Rennsteiggruß, der am 4. Juni des Jahres 1900 offiziell vom Rennsteigverein eingeführt wurde. Dieser Kammweg ist nicht künstlich entstanden, sondern es handelt sich um einen historisch gewachsenen Weg. Die über 1300 Rennsteig- und Grenzsteine belegen, dass er königlichen und kaiserlichen Eilboten als Weg diente. 1330 erstmalig urkundlich erwähnt, genau 500 Jahre später erstmalig durch Julius Plänckner in seiner Gesamtheit begangen und nur durch die ehemalige Deutsch-Deutsche Teilung über 40 Jahre nicht durchgängig bewanderbar, ist der Rennsteig heute der bekannteste deutsche Fernwanderweg.
 

50. GutsMuths Rennsteiglauf am 13. Mai 2023

RENNSTEIGLAUF - EUROPAS KULTIGSTER UND GRÖSSTER CROSSLAUF!

Hier, inmitten der wunderbaren mittelgebirgischen Landschaft des Thüringer Waldes, treffen sich Jahr für Jahr Mitte Mai um die 15.000 Laufverrückte zu ihrem Jahres-Höhepunkt beim Rennsteiglauf. Die Wartburg in Eisenach, die berühmten Thüringer Klöße und die gleichnamige Bratwurst, bestens präparierte Laufstrecken entlang Deutschlands berühmtesten Weitwanderweges, dem Rennsteig, waldesgrün gefärbte Berge und Täler wie das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, sagenhafte, märchenreiche und geheimnisvolle Orte. Dazu gute Anfahrts- und Übernachtungsmöglichkeiten in der Mitte Deutschlands, eine ganz besondere Läuferversorgung mit Köstritzer Schwarzbier und Haferschleim sowie das „schönste Ziel der Welt in Schmiedefeld am Rennsteig“ – all das macht den beliebten Rennsteiglauf aus. Der Rennsteiglauf kann in drei Distanzen absolviert werden: Der Supermarathon mit 73,9 km und Start in Eisenach vor der Kulisse der Wartburg; der Halbmarathon mit 42,2 km von Neuhaus startend und der Halbmarathon mit 21,1 km mit Start in Oberhof. Legendär ist nicht nur die Zielankunft in Schmiedefeld für alle Läufer, sondern auch die Party im Festzelt!

Weitere Informationen: www.rennsteiglauf.de
 

Mountainbiken im Thüringer Wald

RAD RUNST AM RENNSTEIG - Rennsteig für Radfahrer

 „Ich fahre ja so gerne, am Rennsteig durch das Land…“ – der Rennsteig ist auch auf zwei Rädern ein echter Klassiker, der mit anspruchsvollen Steigungen aufwartet und Touren in alpinem Gelände in nichts nachsteht. Wunderschöne Aussichten vom Kammweg Rennsteig entschädigen immer wieder die Anstrengung und das gesamte Bikerevier rings um den Höhenweg bietet zahllose Kombinationsmöglichkeiten für entspannte wie herausfordernde Tagestouren. Die zum Kamm führenden Schleifen des „Rennsteig Mountainbike Radweg“ oder die Rennsteigleitern führend durch grüne Täler oder wasserreiche Talsperren.

Thüringer Persönlichkeiten der Szene:

Anja Kallenbach: Miss Germany 2021 und MTB Guide

Nina Hoffmann: Mountainbike Downhill Fahrerin und Zweifache Weltcupsiegerin, Vizeweltmeisterin
 

Langlaufen am Rennsteig

Langlauf à la carte am Rennsteig
In 13 DSV Nordic Aktiv Zentren im Thüringer Wald findet sich ein perfekt abgestimmtes, fast 1.400 Kilometer langes Langlauf-Streckennetz. Wer einmal auf den Brettern steht, kann die Naturschönheit am Rennsteig auf Rundtouren verschiedener Schwierigkeitsgrade oder auch beim mehrtägigen Skiwandern quer durch den Thüringer Wald erkunden. Möglich macht das der 142 Kilometer lange Rennsteig Skiwanderweg – das Herzstück der Region. Er verbindet alle DSV-Zentren und ermöglicht unzählige Möglichkeiten der Tourenführung.

Übrigens: Auch im Sommer müssen begeisterte Ski-Langläufer*innen nicht auf ihre große Leidenschaft verzichten, denn in der LOTTO Thüringen Skisport-HALLE in Oberhof, der einzigen Langlauf-Skihalle in Mitteleuropa, herrschen bei konstanten -4 Grad Celsius auf der 1,7 Kilometer langen Strecke ganzjährig beste Bedingungen.

Immer auf dem neusten Stand:
Egal, ob Loipe, Skiwandern, Rodeln oder Alpin-Ski: Der Regionalverband Thüringer Wald hält Sie auf dem aktuellsten Stand. Unter www.thueringer-wald.com finden Sie für alle Kategorien die aktuellen Bedingungen für Ihr Wintersportprogramm.
 

Rodeln

Fünf Rodeltipps für den Thüringer Wald – Schlittenspaß für Groß und Klein
Die längste Rodelbahn im Thüringer Wald, die ganzjährige Abfahrtsgaudi auf den Tubing Anlagen Siegmundsburg und Oberhof, der am höchsten gelegene Rodelanhang am Schneekopfturm – oder Rodeln mit Flutlicht. Die besten Tipps für den Riesenspaß für groß und klein findet sich hier: www.thueringer-wald.com/w/fünf-rodeltipps-für-den-thüringer-wald
 

Winterwandern

Wenn es unter den Schuhen knackt: Wandern durch den Schnee.
Im Thüringer Wald können Sie auf insgesamt 530 km winterwandern. Die Wege sind entsprechend ausgeschildert und unsere Winterwanderwege sind natürlich gewalzt bzw. geräumt! Und wir haben für Sie eine Liste aller Winterwanderwege im Thüringer Wald! Sämtliche Infos und detaillierte Touren-Tipps gibt es hier: www.thueringer-wald.com/w/winterwandern
 

Schneeschuhtouren

Neun geführte Schneeschuhtouren
Die Kunst des „Schneelaufens“ wird nachweislich bereits seit 1794/95 im Thüringer Wald praktiziert. Es war niemand Geringeres als der Pädagoge Johann Christoph Friedrich GutsMuths, der zu jener Zeit auf sechs bis acht Fuß langen, hölzernen Schuhen ein Vorankommen auf Schnee erprobte. Heute versteht man unter Schneeschuhen allerdings die breitflächigen Hilfsmittel, die unter die eigenen Winterschuhe geschnallt werden und Wanderungen durch unberührte Schneelandschaften, über Tiefschnee und lockeren Pulverschnee ermöglichen. Mit unserer Übersicht von Anbietern geführter Schneeschuh-Touren wollen wir die Planungen vereinfachen und Lust auf ein Schneeabenteuer abseits der Winterwanderwege machen!

Alles Weitere gibt es hier:
https://www.thueringer-wald.com/w/schneeschuhwandern-im-thueringer-wald

Legende Wartburg:

  • UNESCO-Weltkulturerbe aus dem 11. Jahrhundert, Luthers Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche, die Legende der heiligen Elisabeth, Walther von der Vogelweide und der Sängerkrieg auf der Wartburg als Vorlage zu Richard Wagners Oper „Der Tannhäuser“

Europas Brennpunkt der Reformation

  • Mittelalterliches Fachwerk-Juwel Schmalkalden und das Renaissance-Schloss Schloss Wilhelmsburg: hier trafen sich Europas Mächte und Martin Luther, um den Schmalkaldischen Bund und die Kirchenspaltung voranzutreiben

Residenzkultur im Thüringer Wald - jedem Dorf ein Schloss!

  • eine einmalige historische Vielfalt an Fürsten- und Herzogtümern auf engstem Raum, die auf dem Gebiet der Kultur wetteiferten statt Kriege zu führen

Musenhof Meiningen:

  • Ein vom Theater beseelter Herzog ebnete den Boden für die moderne Orchester- und Theatertradition, die von hier aus ihren Siegeszug um die Welt antrat. Hans von Bülow reformierte das Orchester, bevor er die Berliner Philharmoniker gründete.

Die Bach-Dynastie:

  • Die weit verzweigten Musikerfamilie um den berühmten Spross Johann Sebastian Bach dominiert das Musikgeschehen im Thüringer Wald und bald in der ganzen Welt
  • Geburtsort Eisenach mit Taufstein von Johann Sebastian Bach, Stammort Wechmar, Wirkungsstätte Arnstadt mit Original von Johann Sebastian bespielter Orgel

Weihnachtsland am Rennsteig: Die Erfindung der Christbaumkugel

  • Wiege des gläsernen Christbaumschmucks trat von hier ihren Siegeszug in alle Welt an und noch heute gibt es eine Vielzahl an traditionellen Handwerksbetrieben
  • Auch Spielzeugmanufakturen um Sonneberg haben eine große Tradition in der Region der „Werkstatt des Weihnachtsmanns“.

 „Die Quelle alles Guten liegt im Spiel“: Friedrich Fröbel und die Erfindung des Kindergartens

  • Das Wort „Kindergarten“ hat ebenso wie das Konzept selbst in der ganzen Welt Verbreitung gefunden: Fröbels Idee – ein Garten, in dem Kinder unter liebevoller Pflege heranwachsen und ihre schöpferischen Potenziale frei entfalten können – ist seinerzeit revolutionär.
  • Auch weltweit beliebt: der Fröbelstern, basierend auf den Fröbelschen Falttechniken

Bunte Welt im Wald:

  • Internationales Folk-Festival Rudolstadt, Thüringer Märchen- und Sagenfest, Grasgrün-Festival, Provinzschrei: Genreübergreifend, weltoffen und bunt.

Einfach WALD – Der Wildnis auf der Spur im Thüringer Wald

Eine besondere Atmosphäre lebendiger Stille liegt über den Wäldern, Wiesen und Mooren des ältesten Waldbiosphärenreservats Deutschlands - ein echter Geheimtipp für Naturliebhaber.

Stehenbleiben. Innehalten. Tief einatmen und erst einmal bei sich ankommen: Das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald ist ein Stück Natur wie aus dem Märchenbuch. Blütenreiche Bergwiesen, ausgedehnte Mischwälder, klare Bergbäche und geheimnisvolle Moore prägen die 337 km² große Region zwischen Oberhof, Ilmenau, Masserberg und Suhl. Diese Kombination ist deutschlandweit einzigartig. Bäume gibt es hier soweit das Auge reicht. Naturnahe Bergwälder laden zum Waldbaden ein. Sobald der Wald sich öffnet, gibt er den Blick frei auf bunte Bergwiesen, die nicht nur für Wildbienen oder seltene Arten, wie den Callimorpha domimula (Schönbär) paradiesisch sind. Auch wir Menschen fühlen uns in dieser Region zu Hause, stillt sie doch in der Begegnung mit der Natur unsere Sehnsucht nach Ursprünglichkeit.

Zum Eintauchen in die Natur laden vor allem die glasklaren Bergbäche oder die bis zu 4.500 Jahre alten geheimnisvollen Moore ein. Gelegenheit dafür bietet sich zum Beispiel am Schützenbergmoor in Oberhof. Hier können Wanderer die typische Vegetation wie das Wollgras entlang hölzerner Stege entdecken. 

Bereits 1979 wurde das Biosphärenreservat von der UNESCO anerkannt und gilt heute als Modellregion internationalen Ranges. Nach drei Flächenerweiterungen hat es einen Umfang von 146,17 Kilometern. Für eine Umrundung zu Fuß würde man gute 36 Stunden brauchen. Wer den direkten Weg bevorzugt, folgt zum Beispiel dem Rennsteig, Deutschlands ältestem Fernwanderweg, der auf 30 Kilometern durch die Nationale Naturlandschaft verläuft.

Doch auch abseits des Rennsteigs ist das Wandern hier ein abwechslungsreiches Vergnügen, liegen doch die drei höchsten Berge des Thüringer Waldes im Gebiet. Der Gipfelwanderweg bietet neben anspruchsvollen Höhenmetern auch sagenhafte Fernsichten.

Besonders eindrucksvoll vermitteln die Ranger und Naturführer die Besonderheiten der Region, die sich durch einen hohen Waldanteil von rund 84 % auszeichnet.

Mächtige Weißtannen oder stattliche Buchen gibt es zu bestaunen. Wie wunderschön wild es aussieht, wenn Natur sich selbst überlassen ist, wird bei einem Blick in die Kernzonen des Schutzgebietes deutlich. Mehrmals wöchentlich starten geführte Touren von verschiedenen Orten, wie dem Informationszentrum des Biosphärenreservats in Schmiedefeld am Rennsteig aus.

Nachhaltig entspannen und genießen können Gäste bei den zertifizierten Partnern des Biosphärenreservats. Sie stehen für höchste Qualität, tollen Service und Regionalität. Während der Biosphären Genuss-Wochen warten neben kulinarischen Spezialitäten, kreative Aktionen, spannende Touren oder Kräuter-Workshops. „F(r)isch aufgetischt“ ist das Motto im Frühjahr, während es im Herbst „Außergewöhnlich Wild“ wird.

Die Biosphärenregion ist durch ihre zentrale Lage in Deutschland über den ICE-Knoten Erfurt überregional sehr gut erreichbar. Weiter geht es mit Bus und Bahn im Regional- und Nahverkehr. An den Wochenenden gibt es mit dem Rennsteig-Shuttle über Ilmenau eine direkte Zugverbindung bis zum Bahnhof Rennsteig.

Während des Urlaubs sind Übernachtungsgäste mit ihrer Gästekarte und dem darin inkludierten Rennsteig-Ticket in vielen Gemeinden sogar kostenfrei mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mobil und können darüber hinaus die Vorteile der Thüringer Wald Card nutzen.
 

Biosphäre erwandern - Tourenvorschläge

Goethewanderweg

Der Thüringer Wald und seine Naturschätze inspirierte Dichter, Musiker und Freigeister. Den Wald als Quell der Schöpfungskraft und Ort der Entschleunigung können Wanderer im UNESCO-Biosphärenreservat auf dem Goethewanderweg erleben. Der 20 Kilometer lange Weg von Ilmenau nach Stützerbach führt entlang der Musenplätze Johann Wolfgang von Goethes. Höhepunkt der Wanderung ist das Goethehäuschen auf dem Kickelhahn, wo 1780 das Gedicht „Wandrers Nachtlied“ entstand. Start der Tour ist am Amtshaus am Markt in Ilmenau mit Touristinformation und GoetheStadtMuseum.
Kurzinfos Wanderweg • Länge: 20 km • Gehzeit: 7 Std. Höhenmeter p 715 m q 519 m • Schwierigkeit: mittel • Start/Ziel: Ilmenau/Stützerbach • Begehbar: April bis November • An- und Abreise: ÖPNV: Mit Bus und Bahn bis Ilmenau

www.ilmenau.de

 

Rundwanderweg „Oberes Vessertal“

Die Wanderung führt in den ältesten Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald, das Vessertal, eines der schönsten Täler Mitteldeutschlands. Und das nicht ohne Grund, findet sich hier doch die wunderbare Mischung aus Bergmischwald, sprudelnden Bergbächen und herrlich bunt blühende Wiesen. Der Weg führt durch die Kernzone des Schutzgebietes und bietet unvergessliche Einblicke in eine Wildnis, die seit mehr als 60 Jahren einfach Natur sein darf. Die Tour startet am Info-Zentrum des Biosphärenreservats in Schmiedefeld am Rennsteig oder ab Vesser.

Kurzinfos Wanderweg • Länge: 22 km • Gehzeit: 7 Std. Höhenmeter p 540 m q 534 m • Schwierigkeit: mittel • Start/Ziel: Info-Zentrum Biosphärenreservat Schmiedefeld/Rstg. • Begehbar: April bis November • An- und Abreise: ÖPNV: Mit Bus und Bahn über Ilmenau oder Suhl nach Schmiedefeld/Rstg.

Alle Tourentipps unter: www.tourenportal-thueringer-wald.de

Informationen unter: www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de und www.meine-naturregion.de 

Der Thüringer Wald inspirierte schon immer Dichter, Musiker und Freigeister – als Quell der Schöpfungskraft, als unerklärliches und wundersam romantisches Gegenbild zur modernen Welt, aber auch als Ort der Entschleunigung, als Sehnsuchtsort nach Ursprung, als spirituelles Kraftfeld der Selbstbesinnung. 

Weltabgewandt suchten Menschen seit dem 4. Jahrhundert Erfüllung im Gebet, in Einsamkeit und asketischen Leben. Klostergründungen wie in Paulinzella wurden bewusst mitten im Wald vollzogen. Goethe regten seine Streifzüge durch die Landschaft um Ilmenau zu seinen umfangreichen Naturstudien und ganzheitlichen Natursicht an und inspirierten ihn zu literarischen Werken. Der Märchenwald in Ludwig Bechsteins Märchensammlungen ist Ort des Unerklärlichen, der der Entzauberung des Alltags entgegentritt. Carl Maria von Weber verarbeitete die Sagen aus der Region von Gehlberg und Mihla im Wartburgkreis zu seiner Oper „Freischütz“ und Richard Wagner verherrlichte den Wald in seiner ursprünglichen Form. Die Wartburg und die malerische Umgebung um Eisenach inspirierten Wagner schließlich zu seinem „Tannhäuser“.  Für Martin Luther war die Wartburg gar der Ort, mit der Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche einen Meilenstein der Weltgeschichte zu setzen. 

Mehr Informationen auf www.thueringer-wald.com/kulturregion-wartburg.

Er ist der älteste und einer der traditionsreichsten Fernwanderwege Deutschlands: der Rennsteig. Auf 169,3 Kilometern Länge erfüllt dieser historische, denkmalgeschützte Kammweg durch den Thüringer Wald, das Thüringer Schiefergebirge und den Frankenwald nicht nur die Sehnsucht nach Ursprung und Stille, er bietet darüber hinaus unerwartete Kulturexkurse und fordert sportlich Aktive auch gern einmal heraus. In jedem Fall aber gilt: der Weg ist das Ziel. Der Rennsteig ist nicht nur historisches Wahrzeichen, sondern auch lebendiges Zeugnis deutschdeutscher Geschichte. Hunderte Grenzsteine erzählen die wechselvolle Geschichte des Rennsteigs, der als alter Grenzweg zwischen ehemaligen Hoheitsgebieten, als Handelspfad, Botenweg oder politische Grenze aber auch als Wasserscheide und Sprachgrenze von jeher Einfluss auf das Leben und Wirken der Menschen seiner Region nimmt. Bedeutende Burgen und Schlösser wie das UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg, kostbare museale Sammlungen ehemaliger Herrscherhäuser und gelebte Traditionen wie das Glasbläserhandwerk im Weihnachtsland am Rennsteig®. Schließlich gilt die Region um Lauscha als Geburtsort der gläsernen Christbaumkugel. Dass Tradition und Moderne zusammenpassen, zeigt sich vor allem bei den einmaligen und im Zuge der Weltmeisterschaften 2023 jüngst ausgebauten Wintersportanlagen in Oberhof.  Von Naturvielfalt über Kulturgenuss bis hin zur sportlichen Herausforderung bietet nur der Rennsteig. 

Bereits 1979 wurde das Biosphärenreservat von der UNESCO anerkannt und gilt heute als Modellregion internationalen Ranges. Nach drei Flächenerweiterungen hat es einen Umfang von 146,17 Kilometern. Für eine Umrundung zu Fuß würde man gute 36 Stunden brauchen. Wer den direkten Weg bevorzugt, folgt zum Beispiel dem Rennsteig, Deutschlands ältestem Fernwanderweg, der auf 30 Kilometern durch die Nationale Naturlandschaft verläuft.

Kurzinformation:

Größe: 337 km²

Höchster Punkt: Großer Beerberg mit Plänckners Aussicht (983 m) – höchste Erhebung Thüringens

Bergwald:  84 % 

Neben knapp 1000 Tourenvorschlägen in den Kategorien Wandern, Radfahren, Mountainbiken, Nordic-Walking, Wasserwandern und Wintertouren können Sie auch im Handumdrehen eigene Strecken planen. Der intelligente Tourenplaner findet mit wenigen Fingertipps die passende Wanderroute für Sie und orientiert sich dabei am gewünschten Aktivitätsprofil und Wegenetz. 

Mehr Informationen auf www.thueringer-wald.com.

 

Unterteilt in die Kategorien "Skiorte", "Sportarten" und "Schneehöhen" lässt sich auf einfache Art und Weise herausfinden, was Sie in welchem Wintersportort des Thüringer Waldes unternehmen können, welche Lifte geöffnet haben, welche einzelnen Strecken für Skifahrer, Rodler oder Wanderer präpariert sind, ob und wie viel Neuschnee in den Gebieten gefallen ist. 

Besonders praktisch ist die "Karte/GPS Lifte"-Funktion, denn hier kann man den nächstgelegenen Lift oder die nächstgelegene Loipe vom eigenen Standort aus finden. 

Mehr Inforamtionen auf www.thueringer-wald.com.

 

Der Thüringer Wald ist durch seine zentrale Lage in Deutschland über mit dem Auto – und per Zug überregional sehr gut erreichbar. An den Wochenenden gibt es mit dem Rennsteig-Shuttle über Ilmenau eine direkte Zugverbindung bis zum Bahnhof Rennsteig. 

Während des Urlaubs sind Übernachtungsgäste mit ihrer Gästekarte und dem darin inkludierten Rennsteig-Ticket in vielen Gemeinden sogar kostenfrei mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mobil und können darüber hinaus die Vorteile der Thüringer Wald Card nutzen.

Mehr Informationen auf www.thueringer-wald.com.

Stephan von Kolson

Kommunikation


Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Bahnhofstr. 4 – 8

(Haus der Wirtschaft)

98527 Suhl

 

03681 / 35 305-22

0175 / 556 56 36

kolson@thueringer-wald.com

presse@thueringer-wald.com

www.thueringer-wald.com