Die Stadt Oberhof, idyllisch im Thüringer Wald gelegen, ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel für Aktive und Erholungssuchende.
Bildnachweis: Udo Bernhart/Thüringer Tourismus GmbH
Oberhof mag klein sein, aber es hat viel zu bieten: Neben den sportlichen Möglichkeiten, die Oberhof weltberühmt gemacht haben, liegt es inmitten beeindruckender Natur. Wer Ruhe, Erholung und saubere Luft sucht, ist im kleinen Ort am Rennsteig genau richtig. Dies wussten bereits die ersten Feriengäste im 19. Jahrhundert zu schätzen. Sie machten Oberhof bald zum beliebtesten Erholungsort in Thüringen.
Heute verfügt der traditionsreiche Tourismus- und bekannte Wintersportort auf dem Kamm des Thüringer Waldes über ca. 3.500 Gästebetten in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen.
Weitere Informationen: www.stadt-oberhof.de
Oberhof gilt als eine der herausragendsten Regionen für Tourismus und Sport in den deutschen Mittelgebirgen. Neben einem reizvollen und vielfältigem Sport-, Naturerlebnis- sowie Erholungsangebot das ganze Jahr über bietet Oberhof mit dem Olympiastützpunkt Spitzensport zum Anfassen.
2019 (vor der Corona-Pandemie) gab es 425.338 Übernachtungen. Insgesamt besuchten 148.782 Menschen Oberhof und blieben durchschnittlich 3 Tage.
Im Jahr 2022 standen den Touristen 3.248 Hotelbetten zur Verfügung.
In seinem Tourismuskonzept 2030 möchte sich Oberhof als führendes Ziel für Wanderer, Wintersportler und Mountainbiker in Mitteldeutschland etablieren. Dabei möchte es eine nachhaltige Weiterentwicklung verfolgen und dabei die Freizeit- sowie Sportangebote sowohl für Sommer wie Winter als auch für alle Altersklassen ausbauen.
Die erste urkundliche Erwähnung von Oberhof erfolgte 1470. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war die Gegend vor allem als Jagdgrund für verschiedene Herzogtümer von Bedeutung. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hielt der Tourismus Einzug in Oberhof und löste einen Bauboom aus. Seit 1884 wird in Oberhof Ski gefahren, 1906 entstanden am Wadeberg die erste Bobbahn und Skisprungschanze. Der Ausbau Oberhofs als Luftkurort und Wintersportmekka wurde auch in der DDR vorangetrieben. 1985 erhielt Oberhof den Status einer Stadt. Nach der Wende erlangt Oberhof zunehmend internationale Bedeutung, da es vermehrt zum Austragungsort internationaler Wintersportwettbewerbe wird.
Einen genauen Überblick über die Geschichte Oberhofs erhalten Sie hier.
Alle Informationen bezüglich der Schneelage, der Lifte in Betrieb und der Anzahl der gespurten Loipen finden Sie im aktuellen Schneebericht von Oberhof.
Telefonische Auskunft gibt es über das Oberhofer Schneetelefon: +49 (0) 36842 269 21
In der Oberhof-Information können alle Fragen bezüglich Ihres Aufenthalts in Oberhof geklärt werden:
Oberhof-Information
Crawinkler Straße 2, 98559 Oberhof
Tel. +49 36842 269 0
E-Mail: information@oberhof.de
www.oberhof.de
Die Ausstellung zeigt, wie die Oberhofer Sportstätten für den Spitzen- und Breitensport in den letzten Jahren auf Vordermann gebracht wurden und heute höchsten Ansprüchen der Weltelite gerecht werden. Thüringer Sportlerinnen und Sportler erzählen in Videos, wie ihr Trainingsalltag aussieht und sie sich während des gesamten Jahres im Thüringer Wald auf die Wettkämpfe vorbereiten.
Außerdem präsentiert die Ausstellung eine Reihe von Trophäen und Ausrüstungsgegenständen Oberhofer Wintersportler.
Öffnungszeiten:
Mo-So: 10:00 -17:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung finden Sie im Kurpark Oberhof.
Seit November 2018 wird der „Rundweg Oberhof“ zu einer „Allee der Olympiasieger und Weltmeister“ umgestaltet. Um die Spitzensportler zu ehren, die Oberhof als Wohn- und/oder Trainingsort gewählt haben und so den Ruf von Oberhof in der Sportwelt geprägt haben, wurde der Wanderweg mit Infotafeln über die wichtigsten Oberhofer Wintersportler sowie deren Leistungen bestückt. Zum Teil wurden die Bäume neben den Tafeln von den Athleten selbst angepflanzt.
Die geehrten Sportler, die genaue Lage des Wanderwegs und eine interaktive Karte finden Sie hier.
Bei dieser Wanderung können Sie 100 Jahre Oberhofer Sportgeschichte erleben. Diese ca. 6 km lange Route von mittlerer Schwierigkeit führt Sie entlang der historischen Sportstätten rund um Oberhof. Auf anschaulichen Infotafeln werden Sie zudem über Oberhofs Wintersportgeschichte informiert.
Diese knapp über 10 km lange Wanderung von leichter bis mittlerer Schwierigkeit führ Sie zur „Skischanzen im Kanzlersgrund“. Von dort aus können Sie eine einzigartige Aussicht genießen, bevor Sie Richtung Veilchenbrunnen weiterziehen.