Informationen für Medienvertreter

BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 Oberhof
08. bis 19. Februar 2023

Wettkampfprogramm 2023

vorläufige Zeiten - Änderungen vorbehalten

Den ausführlichen Programmablauf mit Wettkämpfen, Trainings, Zeremonieen etc. erhalten Sie hier.

Überblick Wettkämpfe

Mittwoch, 08. Februar 2023    14:45 Uhr    Mixed-Staffel
Freitag, 10. Februar 2023    14:30 Uhr    Sprint Frauen
Samstag, 11.Februar 2023    14:30 Uhr    Sprint Männer
Sonntag, 12. Februar 2023    13:25 Uhr    Verfolgung Frauen
     15:30 Uhr    Verfolgung Männer
Dienstag, 14. Februar 2023    14:30 Uhr    Einzel Männer
Mittwoch, 15. Februar 2023    14:30 Uhr    Einzel Frauen
Donnerstag, 16. Februar 2023    15:10 Uhr    Single Mixed Staffel
Samstag, 18. Februar 2023    11:45 Uhr    Staffel Männer
     15:00 Uhr    Staffel Frauen
Sonntag, 19. Februar 2023    12:30 Uhr    Massenstart Männer
     15.15 Uhr    Massenstart Frauen

Oberhof wird zur weltmeisterlichen Partymeile

Oberhof. Während der Weltmeisterschaften im Rodeln (23.01. – 29.01.23) und Biathlon (08.02. – 19.02.23) verwandelt sich die Oberhofer Innenstadt rund um Kurpark, Stadtplatz zur Medal Plaza und Bühne Thüringens, der Region und zeitgleich Partymeile. Zusätzlich zu den Events an den Sportstätten wird im Zentrum der Stadt täglich ein buntes und abwechslungsreiches Programm für alle Generationen geboten. Informationsstände, Festzelt und Thüringer Kulinarik bieten abseits der sportlichen Entscheidungen die Möglichkeit zum Verweilen. Das Licht der Weltmeisterschaften kann damit über auf nationaler und internationaler Ebene weit über die Wettkämpfe hinaus strahlen.

Gemeinsam haben der Freistaat Thüringen, die Ausrichter und die Stadt in einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Oberhofs Bürgermeister Thomas Schulz den Fokus auf Regionalität und einer Mischung aus Sport und Unterhaltung gelegt. „Sowohl beim Warm-up als auch den Siegerehrungen sind die Kunst- und Kulturschaffenden aus ganz Thüringen die Stars. Gemeinsam mit der Messe Erfurt als Organisator haben wir uns sehr bewusst für mehr Heimat entschieden. Die Region bietet kulturell alles, was man für gute Stimmung braucht. Die Vielfalt der Angebote wird zahlreiche Fans ins Stadtzentrum führen“, ist sich der Stadtchef sicher.

 

Warm-up, Eröffnungsfeiern und Siegerehrungen – Kurpark wird zur Medal Plaza

Der Startschuss für die „Oberhofer WM-Festspiele“ fällt am 26.01.2023 ab 16:00 Uhr auf der Medal Plaza (Medaillenplatz) direkt im Kurpark mit der Eröffnungsfeier der 51. FIL Rodel Weltmeisterschaften. Im Warm-pp, das von Daniel Samorey (Samu) und der ehemaligen Thüringer Erfolgsrodlerin Silke Kraushaar-Pielach moderiert wird, präsentieren sich u.a. die Hotsticks von Elferrat Viernau e.V. oder der Wasunger Carnevals Club. Thüringen als Land von Brauchtum und Tradition steht beim Empfang der Thüringer Majestäten durch Ministerpräsident Bodo Ramelow im Mittelpunkt. Zur anschließenden offiziellen Eröffnung sorgen der aus Thüringen kommende „The Voice of Germany“- Gewinner von 2021, Sebastian Krenz und Anja Mann für die richtige Partystimmung. Der Song der Rodel-WM wird von Samu präsentiert. Ein Highlight wird die Begrüßung der 19 Teilnehmernationen mit über 100 Athletinnen und Athleten.

Die Eröffnungsfeier der BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon am 07. Februar wird ebenfalls von einem Warm-Up begleitet. Die Moderatoren Stefanie Benke und Samu sowie u.a. die Modern Style Dancers aus Meiningen und die Teenie Dance Group Haseltal heizen ab 16:00 Uhr den Gästen bereits am Nachmittag ein. Während der Eröffnungsshow dürfen sich die Fans anschließend auf den Einmarsch aller teilnehmenden Nationen freuen und die Athletinnen und Athleten mit viel Motivation in die Wettkämpfe schicken. Für ausgelassene Stimmung wird außerdem die Partystimmungsband „Dorfrocker“ sorgen. Die drei Brüder Markus, Philipp und Tobias Thomann feiern die Live-Premiere des offiziellen Biathlon-WM-Songs „O-O-Oberhof“ und runden die Eröffnungsfeier mit einem Mini-Konzert ab. Während der Wettkampftage wird der Kurpark bei beiden Weltmeisterschaften zur Medal Plaza. Siegerinnen und Sieger sowie Platzierte bekommen ihre Medaillen überreicht und werden dort von den Fans gefeiert. Die Übergabezeremonien werden ebenso bereits zwei Stunden vor dem offiziellen Start mit einem Warm-up-Programm des Freistaats begleitet. Künstler- und Sportgruppen aus dem gesamten Freistaat sorgen dabei für Abwechslung.

 

Lasershow als Opener und Fassandenprojektion als Programmhighlights

Sowohl bei den Eröffnungsfeiern als auch bei den Siegerehrungen wird eine Lasershow Impressionen aus ganz Thüringen und den Sportarten zeigen und damit ein stimmungsvoll-weltmeisterliches Ambiente schaffen. Ergänzt wird diese an ausgewählten Veranstaltungstagen durch eine beeindruckende Fassadenprojektion am neuen Familienhotel und am Panorama-Hotel.

Nicht zu übersehen sind die vier Domzelte mit einer Höhe von bis zu 6 Metern auf dem neu gestalteten Oberhofer Stadtplatz. Der Freistaat Thüringen präsentiert sich in der Thüringen Area mit zahlreichen Ministerien den nationalen und internationalen Besuchern mit einer großen Breite seiner Angebote und Möglichkeiten. Unter anderem vertreten sind das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport mit seiner Lehrergewinnungskampagne und das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz mit der Fotoausstellung „In Thüringen zu Hause – Porträts von Zugewanderten“.

Themen wie Katastrophenschutz, Aufklärung über Organspende, Sportliches Thüringen mit dem Stand des Landessportbundes Thüringen e.V. und viele weitere spannende Themen aus Thüringen sind in den vier Domzelten in der Thüringen AREA auf dem Stadtplatz zu finden.

Einen Besuch im Domzelt der Thüringer Tourismus GmbH sollten die Fans und Gäste auf jeden Fall einplanen. Unter der Überschrift „Thüringen entdecken – Natur. Kultur. Geheimtipps.“ können die Besucher die Tourismusregionen Thüringens kennenlernen und sich darüber hinaus einer sportlichen Challenge für den guten Zweck stellen. Wer nach den Siegerehrungen mit den Wintersportfans aus aller Welt die Wettkampftage gemütlich ausklingen lassen will, besucht das große Festzelt auf dem Stadtpatz. Das Thüringer Polizeimusikorchester und der beliebte DJ Charly heizen allen Gästen bis spät in den Abend ein und lassen die Tage in Oberhof schwung- und stimmungsvoll ausklingen, bis es dann am nächsten Morgen wieder heißt: Auf geht´s zur EISARENA oder in die ARENA am Rennsteig. Alle Infos und weitere Programmdetails finden die Fans und Gäste auf den Seiten: www.oberhof23.de; www.biathlon-oberhof.de und www.tsbv.de

Hier finden Sie das offizielle Rahmenprogramm.

Autoren: (CW/SE/SL) – Grafiken: Messe Erfurt- (Lageplan und Programmheft)

Eröffnungsfeier

Die Eröffnungsfeier findet am Dienstag, 7. Februar 2022 um 18 Uhr auf der Medal Plaza im Oberhofer Kurpark statt. Vor der Bühne wird es einen Fotografenbereich geben. Außerdem ist eine gemeinsame Mixed Zone für die Broadcasters neben dem Haus des Gastes aufgebaut. Der Zugang zum Fotografenbereich und zum Fotografenbereich ist nur mit einer gültigen Akkreditierung und einem Foto-Leibchen möglich.

Flower Zeremonien

Die Flower Zeremonien finden unmittelbar nach jedem Wettkampf in der ARENA am Rennsteig statt. Nach den Einzelwettbewerben werden die 6 bestplatzierten Athletinnen und Athleten anwesend sein. Nach den Staffelwettbewerben werden die besten 3 Mannschaften anwesend sein.

Siegerehrungen mit Medaillenübergaben

Die Siegerehrungen mit Medaillenübergaben finden auf der Medal Plaza im Oberhofer Kurpark statt. Der Fotografenbereich befindet sich direkt vor der Bühne. Der Zugang ist nur mit einer gültigen Akkreditierung und einem Foto-Leibchen möglich. Für RHBs werden Kamerapositionen zur Verfügung gestellt. Bitte kontaktieren Sie die Host Broadcaster für weitere Informationen.

Siegerehrungen

  • Mittwoch, 08.02.2023, 19.30 Uhr: Mixed Staffel
  • Samstag, 11.02.2023, 19.30 Uhr: Sprint Frauen und Männer
  • Sonntag, 12.02.2023, 19.30 Uhr: Verfolgung Frauen und Männer
  • Mittwoch, 15.02.2023, 19.30 Uhr: Einzel Männer und Frauen
  • Donnerstag, 16.02.2023, 19.30 Uhr: Single Mixed Staffel
  • Samstag, 18.02.2023, 19.30 Uhr: Staffel Männer und Frauen

Am letzten Wettkampftag (Sonntag, 19. Februar 2023) finden die Siegerehrungen mit Medaillenübergaben nach den Wettkämpfen in der ARENA am Rennsteig statt.

Abschlussfeier

Die Abschlussfeier findet am Sonntag, 19. Februar 2023 um 17.00 Uhr in der ARENA am Rennsteig statt.

Organisationskomitee der BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023

Oberhofer Sport und Event GmbH (OSE)
Am Grenzadler 7, 98559 Oberhof,
Deutschland Telefon: +49 36842 53 33 0
Fax: +49 36842 53 33 30
E–Mail: info@biathlon-oberhof.de
Website: www.biathlon-oberhof.de

 

Presse

Pressesprecherin Susann Eberlein 
Mobil: +49 (0) 173 5645406


Pressesprecher Ronny Knoll 
Mobil: +49 (0) 151 67467689
 

Pressezentrum Ralf Ilgen
Mobil: +49 (0) 173 1568096

E-Mail: presse(at)biathlon-oberhof.de

 

Medienvertreter IBU IBU

Kommunikationsdirektor: Christian Winkler
Mobil: +43 664 1922 429
E-Mail: christian.winkler@ibu.at

IBU Weltcup Medien-Managerin: Mariya Osolodkina
Mobil: +43 664 1922 552 5

IBU Photo Manager: Christian Manzoni
Mobile: +43 664 1922 916
E-Mail: christian.manzoni@ibu.at

 

Medienvertreter EBU

BU TV Delegierte: Bettina Vecchi
Mobil: +41 79 401 6183
E-Mail: vecchi@eurovision.net

Head of Host Broadcaster Matthias Reitz
Mobil: +49 172 6380 538
E-Mail: Matthias.Reitz@mdr.de

Head of Broadcaster Services

Sabine Schürmann
Mobil: +49 171 4477 125
E-Mail: Sabine.Schuermann@ard.de

Erik Schumann
Mobil: +49 151 1687 0610
E-Mail: Schumann.E@zdf.de

Head of Production
Katrin Koth
Mobil: +49 178 3039 847
E-Mail: Katrin.Koth@mdr.de

Eric Komusin
Mobil: +49 174 3010 217
E-Mail: Komusin.E@zdf.de

Weitere Ansprechpartner finden Sie hier.

Akkreditierung

Der Zutritt zum Medienbereich der Medal Plaza im Oberhofer Kurpark ist ebenfalls nur mit einer gültigen Medienakkreditierung möglich. Die Akkreditierung berechtigt zudem, den kostenfreien Medienshuttle zu nutzen.

Die Akkreditierung ist Eigentum der Internationalen Biathlon Union sowie des Organisationskomitees der BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 in Oberhof. Sie kann jederzeit aus triftigen Gründen – im Falle eines Verstoßes oder einer unrechtmäßigen Nutzung – entzogen werden. Die akkreditierte Person verliert alle damit verbundenen Rechte.

Sollten Sie Ihre Akkreditierung verlieren oder sie gestohlen werden, melden Sie sich bitte umgehend im Akkreditierungsbüro.

Die Akkreditierungsphase endete am Dienstag, 17. Januar 2023. Später eingehende Akkreditierungswünsche können nicht mehr bearbeitet werden. 

 

Akkreditierungsbüro

Das Akkreditierungsbüro befindet sich im AHORN Hotel Panorama Oberhof (Adresse: Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 29, 98559 Oberhof).

Ansprechpartner

Katharina Reinhardt (OK)
Mobil ab 01.12.2022: +49 151 6131 7284
Telefon bis 05.02.2023: +49 36842 53 33 0
Telefon ab 06.02.2023: +49 36842 5333 131
Fax: +49 36842 5333 122
E-Mail: akkreditierung@biathlon-oberhof.de

Dominik Collazuol (Siwidata)
Telefon: +39 334 7073 532
E-Mail: biathlon@siwidata.com
E-Mail2: dominik@siwidata.com

Öffnungszeiten:

Sonntag, 05.02.2023 12.00 – 18.00 Uhr
Montag, 06.02.2023 09.00 – 19.00 Uhr
Dienstag, 07.02.2023 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023 08.00 – 14.45 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023 10.00 – 14.00 Uhr
Freitag, 10.02.2023 08.00 – 14.30 Uhr
Samstag, 11.02.2023 08.00 – 14.30 Uhr
Sonntag, 12.02.2023 08.00 – 14.00 Uhr
Montag, 13.02.2023 10.00 – 14.00 Uhr
Dienstag, 14.02.2023 08.00 – 14.30 Uhr
Mittwoch, 15.02.2023 08.00 – 14.30 Uhr
Donnerstag, 16.02.2023    08.00 – 15.10 Uhr
Freitag, 17.02.2023 10.00 – 14.00 Uhr
Samstag, 18.02.2023 08.00 – 13.00 Uhr
Sonntag, 19.02.2023 08.00 – 12.30 Uhr

 

WICHTIG

Ab Montag, 6. Februar 2023 müssen die Akkreditierungen in der kompletten ARENA am Rennsteig sichtbar getragen werden.

Die Akkreditierungen ermöglichen den Zutritt zu klar definierten Medienbereichen:
9A = Medienzentrum
9B = Mixed Zone
9C = Medienbereich Schießstand
9D = Fotografenbereich
9E = TV Compound und Kommentatoren-Boxen
9F = Medienversorgung

Eine individuelle Anreise zur ARENA am Rennsteig und das direkte Parken am Wettkampfort ist aus logistischen Gründen nicht möglich.

Mit Abholung der Akkreditierung im Akkreditierungsbüro erhalten alle Medienvertreterinnen und Medienvertreter einen Parkschein. Dieser muss gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe angebracht werden und berechtigt zur Nutzung des Medienparkplatzes „Gründle 2/3“ in der Stadtmitte Oberhofs. Alle Medienvertreter sind dazu berechtigt, den Medienshuttle zu nutzen. Dieser pendelt regelmäßig zwischen dem Medienparkplatz „Gründle 2/3“ und der ARENA am Rennsteig.

Fahrzeiten der Medienshuttles

Montag, 6.2.2023   09.30 - 18.30 Uhr
Dienstag, 7.2.2023   08.30 - 18.30 Uhr
Mittwoch, 8.2.2023   08.30 - 20.30 Uhr
Donnerstag, 9.2.2023   08.30 - 18.30 Uhr
Freitag, 10.2.2023   08.30 - 20.30 Uhr
Samstag, 11.2.2023   08.30 - 20.30 Uhr
Sonntag, 12.2.2023   08.30 - 20.30 Uhr
Montag, 13.2.2023   08.30 - 18.30 Uhr
Dienstag, 14.2.2023   08.30 - 20.30 Uhr
Mittwoch, 15.2.2023   08.30 - 20.30 Uhr
Donnerstag, 16.2.2023   08.30 - 20.30 Uhr
Freitag, 17.2.2023   08.30 - 18.30 Uhr
Samstag, 18.2.2023   08.00 - 20.30 Uhr
Sonntag, 19.2.2023   08.00 - 20.30 Uhr

* Die Fahrzeiten der Medienshuttles sind an die Öffnungszeiten des Medienzentrums angepasst.

Medienshuttles ab Hotel

Angelehnt an die Öffnungszeiten des Medienzentrums bieten wir auf Wunsch einen Medienshuttle von den folgenden sechs Hotels in der Umgebung von Oberhof an:

  • AHORN Berghotel
  • Friedrichroda Aktivhotel
  • Inselberg Bad Tabarz
  • Hotel Jägerklause Schmalkalden
  • Waldhotel Ehrental Schmalkalden
  • Ringberghotel Suhl
  • Berghotel Tambach-Dietharz

Der Shuttle fährt einmal pro Tag von den Hotels zur ARENA am Rennsteig und einmal zurück.

Die Fahrzeiten sind über das Medienteam zu koordinieren. Sollten Sie die öffentlichen Verkehrsmittel nach Oberhof nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an das Medienteam. Es kann Ihnen Linien und konkrete Fahrzeiten bereitstellen.

 

Das Medienzentrum befindet sich im Erdgeschoss des Medien-/VIPZeltes auf der Fläche des Caravaning-Stellplatzes direkt unterhalb des Rennsteighauses.

Telerfon: +49 36842 5333-105

E-Mail: presse@biathlon-oberhof.de

 

Absprechpartner

Susann Eberlein 
Mobil: +49 (0) 173 5645406

Ronny Knoll 
Mobil: +49 (0) 151 67467689
 

Ralf Ilgen
Mobil: +49 (0) 173 1568096

 

Öffnungszeiten 

Woche 1

Montag, 06.02.2023   10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag, 07.02.2023   09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023   09:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023      09:00 - 18:00 Uhr
Freitag, 10.02.2023   09:00 - 20:00 Uhr
Samstag, 11.02.2023   09:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 12.02.2023   09:00 - 20:00 Uhr

 

Woche 2

Montag, 13.02.2023   09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag, 14.02.2023   09:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch, 15.02.2023   09:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag, 16.02.2023      09:00 - 20:00 Uhr
Freitag, 17.02.2023   09:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 18.02.2023   08:30 - 20:00 Uhr
Sonntag, 19.02.2023   08:30 - 20:00 Uhr

 

Sub-Medienzentrum

Für die Zeremonien – Eröffnungsfeier und Siegerehrungen – auf der Medal Plaza im Oberhofer Kurpark hält das Organisationskomitee ein Sub-Medienzentrum im Haus des Gastes (Crawinkler Straße 2, 98559 Oberhof) bereit. Für die insgesamt 22 Arbeitsplätze vergibt das Medienteam täglich Pendelkarten.

 

Öffnungszeiten des Sub-Medienzentrums:

Dienstag, 07.02.2023   17:00 - 22:00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023   18:30 - 22:00 Uhr
Samstag, 11.02.2023   18:30 - 22:00 Uhr
Sonntag, 12.02.2023   18:30 - 22:00 Uhr
Mittwoch, 15.02.2023   18:30 - 22:00 Uhr
Donnerstag, 16.02.2023   18:30 - 22:00 Uhr
Samstag, 18.02.2023   18:30 - 22:00 Uhr

 

Wifi im Medienzentrum und der ARENA am Rennsteig

Kostenloses Wifi steht Ihnen im Medienzentrum und der kompletten ARENA am Rennsteig zur Verfügung. Die Zugänge erhalten Sie im Medienzentrum. Dieses Wifi sollte nur für den normalen Gebrauch verwendet werden, etwa um im Internet zu surfen oder E-Mails abzurufen. Es sollte nicht für die Übertragung großer Dateien verwendet werden.

Mixed Zone

Die Mixed Zone befindet sich im Zielbereich der ARENA am Rennsteig. Dedizierte Mixed-ZonePositionen mussten über den Host Broadcaster gebucht werden. Fernsehveranstalter, die keine solche Buchung vorgenommen haben, werden gebeten, die gemeinsame Mixed Zone zu nutzen, die mit der Presse und den Nicht-Rechteinhabern geteilt wird.

Kommentatoren-Boxen und TV-Compound

Kommentatoren-Boxen für TV- und Radioübertragung befinden sich auf dem Dach des neuen sportwissenschaftlichen Gebäudes in Höhe der Blöcke F und G. Der TV-Compound des HostBroadcasters befindet sich auf der Fläche des Parkplatzes „Grenzadler“.

Pressekonferenzen

Nach jeder Flower Zeremonie wird es im Medienzentrum eine Pressekonferenz geben. Nach Individualrennen nehmen die drei bestplatzierten Athletinnen und Athleten teil. Nach Staffeln nehmen die vier Athletinnen und Athleten des Siegerteams sowie der zweit- und drittplatzierten Teams teil.

Pressemitteilungen

Wenn Sie in den Medienverteiler des Organisationskomitees aufgenommen werden und aktuelle Pressemitteilungen zu den BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 erhalten möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an presse@biathlon-oberhof.de. Die Pressemitteilungen werden auch im News-Bereich der Website www.biathlon-oberhof.de veröffentlicht.

Verpflegung

Im Medienzentrum werden kalte und warme Getränke sowie Snacks angeboten. Zum Mittagessen bieten wir Ihnen ein Buffet mit Salat, Suppe, einem Hauptgericht und einer vegetarischen Variante an. Nach den Rennen gibt es ein kaltes Buffet mit vorwiegend Thüringer Spezialitäten.

Medienabend und Medienaktivitäten

Der Medienabend findet am Donnerstag, 9. Februar 2023 ab 18 Uhr im Haus des Gastes statt. Sie erhalten eine separate Einladung.
Am Montag, 13. Februar 2023 lädt Sie das Organisationskomitee in Kooperation mit dem Regionalverbund Thüringer Wald e.V. zu verschiedenen Aktivitäten in und um Oberhof ein. Sie erhalten eine separate Einladung.

Das Haupt-Briefing für Moving Media (Fotografen, Fotojournalis - ten, mobile Kamerateams der Rightsholder) mit IBU Photo Manager Christian Manzoni findet am Dienstag, 07. Februar 2023 um 12 Uhr im Medienzentrum statt. Das tägliche Briefing für Moving Media fin - det immer 90 Minuten vor Wettkampfbeginn statt.

Leibchen

Um Zugang zu den Fotopositionen zu erhalten, sind alle akkredi - tierten Moving Media dazu verpflichtet, im Wettkampfbereich ein Leibchen tragen. Die Leibchen werden in Abstimmung mit dem IBU Photo Manager Christian Manzoni im Akkreditierungsbüro (TV Right Holders) und im Medienzentrum ausgegeben. Es gibt zwei verschiedene Leibchen für TV-Crews und zwei ver - schiedene Leibchen für TV-Teams: HB-Priority-Leibchen für den Host Broadcaster und RHB-Leibchen für Right-Holders. Ein Leibchen ist für akkreditierte Fotografen und ein Priority-Leibchen für internationale Agenturen, die Zugang zu begrenzten Bereichen erhalten. Die Priority-Leibchen werden erst nach dem Hauptbrie - fing im Medienzentrum ausgegeben. Um die Leibchen zu erhalten, muss eine Kaution von 20 Euro (Leibchen) bzw. 50 Euro (PriorityLeibchen) gezahlt werden.

Offizielle Medaillenfoto-Produktion

Nach jedem Wettkampf und der dazugehörigen Pressekonferenz werden die Medaillengewinner (Einzelsportler und Mannschaften) direkt in das IBU-Fotostudio geführt, wo die offiziellen Medaillenfotos erstellt werden. Die offiziellen Medaillenfotos werden den akkreditierten Medien kostenlos zur Verfügung gestellt.

Fotoservice

Die IBU bietet einen kostenfreien Fotoservice in dieser Datenbank an.

Anreise

Mit dem Flugzeug

Die nächsten internationalen Flughäfen befinden sich in Erfurt (Entfernung: 65 Kilometer), Leipzig (Entfernung: 190 Kilometer) und in Frankfurt am Main (Entfernung: 225 Kilometer). Von dort gelangen Sie mit einem Mietfahrzeug oder öffentlichen Verkehrsmittel nach Oberhof.

Mit dem Auto

Oberhof liegt zentral in Deutschland. Von Berlin, Dresden oder Frankfurt/Main erreichen Sie die Stadt über die Autobahn A4 bis zum Kreuz Erfurt und dann über die Autobahn A71 bis zur Ausfahrt Oberhof. Von München nutzen Sie bitte die A9 und dann die A73 und A71 bis zur Ausfahrt Oberhof. Von Stuttgart nutzen Sie bitte die A71 bis zur Ausfahrt Oberhof.

Mit dem Zug

Der Hauptbahnhof Erfurt ist ca. 60 Kilometer entfernt. Bahnhöfe in der Nähe befinden sich in Zella-Mehlis (Entfernung: 10 Kilometer) und in Suhl (Entfernung: 16 Kilometer).

 

Unterkünfte

Bei der Suche nach Unterkünften für die BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 in Oberhof ist Ihnen die Tourist Information Oberhof behilflich.

Kontaktieren Sie dafür bitte Mitarbeiterin
Ramona Schwarz
Telefon: +49 36842/269 114,
E-Mail: accommodation(at)biathlon-oberhof.de

Sollten Sie noch eine Unterkunft benötigen, möchten wir Sie bitten, Ramona Schwarz schnellstmöglich zu kontaktieren.

Weitere Informationen

Lage

Am Grenzadler 2, 98559 Oberhof Deutschland

Fakten

ARENA am Rennsteig   814 m über dem Meeresspiegel
Schießstand   814 m über dem Meeresspiegel
Höchster Punkt der Strecke   842 m über dem Meeresspiegel
Tiefster Punkt der Strecke   788 m über dem Meeresspiegel
Entfernung Stadtkern mit Hotels   ca. 3 Kilometer

 

Aufbruch in eine neue Zeit?!

Seit der Vergabe 2019 herrschte Vorfreude und Aufbruchstimmung im Thüringer Wald. Sportanlagen wurden erneuert, das touristische Angebot wurde ausgebaut. In einer Langzeit-Dokumentation zeigen die Filmemacher Johannes Romeyke und Michael Bachmann in 8 Teilen, wie eine Region mit großer sportlicher Vergangenheit die Vorbereitungen erlebte: Sportler, die sich auf ihre Heim-WM vorbereiteten;  Hoteliers, die Millionen am Rennsteig investierten; Menschen, die auf eine Auferstehung des Mythos Oberhof hoffen.

Hier finden Sie die komplette Videodokumentation [YouTube].

 

Oberhof 2023 - Aufbruch in eine neue Zeit?! Der Film

Nachdem Oberhof lange in einer Art Dornröschenschlaf versunken zu sein schien, hat sich im Thüringischen Oberhof zuletzt sehr viel getan. Im Zuge der Vergabe der Rodel- und Biathlon-WM 2023 wurde viel saniert und neu gebaut. Außerdem entstand eine beachtliche Familienhotel-Anlage, die das Ortsbild nachhaltig veränderte. Drei Jahre lang haben die Filmemacher Johannes Romeyke und Michael Bachmann die Entwicklungen im Thüringer Wald begleitet. Zu Wort kommen u.a. ehemalige und aktuelle Sportler:innen wie Silke Kraushaar-Pielach, Kati Wilhelm und Merle Fräbel sowie Bürgermeister Thomas Schulz, Ortsarchivar Wolfgang Lerch und Meteorologe Sven Plöger.